RELEASUSSPACE

ES WERDE LICHT

do esch no lang ned fertig gschrebe, ech brücht öper wo mer debi höuft.
Tut mir Leid, ich bin leider nicht der gelernteste.
Dies ist nur meine Meinung.
Jeder kann selbst so eine Seite erstellen.


tiekhcelhcsnöM ed ov emaN me
demöhcretiw rem sad on rem debualg
derülrev enöhcs sella den rem
furd illa den rem deffoh
tgiez refpöhcS ed siö hces ssad
mord den rem dettäb dno


demöhcretiw ron rem sad ,ssewg
debehemäz rem nnew
debehre dnanegäg den siö dno

emön rem nnew hcse saw
hänrebö gitrowtnareV dnöhc
tgorf sipö tremein siö uöw
deg etrowtnA siö tremein dno

ehcam rem dedröw saw
euöw ah dedröw emmön siö illa nnew

derhafre tiäkgithcäregnO rem nnew
detuah ztesG sa den hces is
dedrew treinimirksid rem
dnes od ov rem lhowbo
deder hcorphcS ihcilg id dno
dedrew treitpezka den rem
deknäd hcsredna rem uöw ron
dnes knarhc redo
detuahre thcäR iek rem
dednef nirentraP iek
dnes tuöthcsghcilg illa den rem uöw
dednef tebrA itlhazeb teug iek rem
den rag rem lhowbo
dnes teredneheb

tbualg tremrin siö
tsoleuz thcsre den rag redo
deut ethca den siö dno

dethcart ebäL me hcon siö is
deztelrev räwhcs redo degnerbmo siö
tmen tiehierF d miä ow remein dehcurb rem
tgnewz sipö oz siö ow
tkcethcs egajsgnawZ eni siö
tztörphcs tfeG siö
deräw ehcsnöM iäk rem nnew eiw
tün röf deforthcseb






dnes toN rethcsräwhcs ni rem nnew
egros z rebuäs siö röf gihäf emmön
deut efuäh siö tremein
degärtre mön thcsaf srem sad os

dedrew thcawrebö rem
degeuleuz ron remme hcafiä miä is
dnäh em ebältavirP sek tpuahrebö rem sad os
detnnöhc erhew siö rem sad inho
tkcahg hcse retupmoC ed
tkcehcsrev siö rebö tnämukoD
thceiL s hcse od

dedröw etorüh nräg rem
thcam uarF isiö saw dessöw den reba
gnoj os mön remes ztej
fu dnehC ov rhe dettäh
tgeulg siö oz
treissap den sad räw
teug räw sella dno

dnöhc em muhc ua rem
eztöhcs ebäL sesiö


ebualG esiö hcse saw
?egüz z dnehC se mo thcurb xeS ek se ssad
inedrowg hcsnöM ed nned dno
drew erhobeg ttoG

giniäM inegiä ne hces rem nnew
hcse erholrev sella nnew eduöb ahc thcsre
dnöhc ehcärpssu tenein sad rem

itbäg den tenretnE s snnew
hesnräF me rem dno
giteiZ ed redo
drew etuahg erraN moz ron
tnnöhc egiäz tenein sad rem
drew tehcelmiehrev sella saw

dedröw othcsrev emmön dnane rem
teder hcorphcS iredna ne edej uöw

dnothcsleuhcS ethcsre ed des rem
egäs efröd deh em tün
mord od is horf nned remöm
remein dehcurb rem
tlietre noitkeL ne siö ow
terethcerti sipö miä ow
isg deihcsg shcse
hänzgäwe dnehC d eretuÖ ed
tiehdnehC iznag isiö enlla siö dno
uarebö tkremeb rem
drew thcierre temed saw
erholrev inah edaremaK inim

hcse sella emmön tiähierF d mmew
drew eberhcsg ssorg tätirotuA nrednos
nahc emiört tuäW eresseb erenov mön rem
deut eberthcs tiehrhoW ed hcon em remein
enne siö i su sdhesg eiw
hothcsemäz remöhc


tfnokeuZ dmo ehcam egroS den siö rem dnöm
tkcörg inräF itiw ni den is hcse redo
ehcsolre ginffoH isiö hcse
eteuG sa ebualG ed on remäh
rutaN ed i etrowtnA on ua rem dednef
dhog teug den siö s nnew
ah sotuA idnegülf rem dedrew
euob retoboR dno egülf enräthcS ed oz

relthcsnöK ne den hce neb
elom reduöB ow
deh muöfkcerT nräg dno
tes äg muöfrorroH iek se
tgeul emuöF eid lla on mella ztort rem
delephcs ilephcS eid dno
dneüt teug den miä ow
erholrev dhog ibed
eisatnaF rellov hceiR se

sthcälhcs tün ohcs räw tfnokemäZ ne
lavitseF enemib enhüB ed fu den enhothcs hce
den rem dnög ereirthcsnomed og dno
ednörgeb gilmmasreV ne nräg dröw hce

efeür ebäL si niereV ne dno
?ennän niereV äd remäw eiw
snebeL sed emulB
ettärtib ahc edej
egärtib sipö dno
egillewierF ihclewdnegre
yrros ssapS ron


elgöz eh trO eredna ena illös
holgreden od epö den hcod hcem nah hce
holrev dnaL s illös redo
ohcgorz hemein dno


redo den umö idrew tffahcsgsu
yaB omanatuaG
ednathcsrefi den eb
gnilthcölF sla rebuäs hce bö
egärtaeb lysA llös dnaL eredna eneme
diälrebö hcsignäm ohcs uaF me rem inah
thord dnaL enegiä me od miä saw
ssark ilhce darg ohcs hcse
uäg trO eredna enema sella ireissap sad iän


tün umö miä drew onggäwe
eitnaraG tem on ragos umö ibualg
potpaL nim rednäw redo


on ehceusrev hce
hog z effahcs og
neb hceniw knarhc os
?hol znag darg sad hce tes


sindnöB rebö
darg od nned hciö sdeh
äg ebeirhcs moz ztasbA eznag ne
ebeirhcs z tün isiäw euzedod
on uom nräg täh hce
thcamg rheL itiöwz ne
degeulg tremein deh se reba
tua z masgnal ineb eiwdnegre dno
essäretnE röf thcä hce nah saw
eid hce ztöhcs eiw dno
euöthcs iäB duf sipö uomeden ahc hce



ah erhafre thcerG ov hcenow gildnaheB eid
isg riaf sla eredna sella hcse
ah ahg hce now tuawA äd
isg hcelgnäleuzno gillöv idnÄ ma hcse
hcse egnag guA sim mo sow
ahg tuawA ne uomeden nah hce
eb isg thcerG rov uasilliW z inow
eirtaihcysP d egäg
dhothcs ztesG me od lhowbo
deh hcorphcsA furd rem sad
ellorfu iön rem tssöm uaF iznag äd



hcorphcsA nah hce
gilietrueB ithcäreg ne fu
den isiew deg esseilhcszsu od se saw
lläF ened ov eniä hce neb


i thcäR inim rem demuur
isg enssolhcsg ed fu gihäfsginhcäreuzno neb hce
hcse edrow edehcstne guA sim rebö ow
dedrew ong thcäR d merepö nnew
deut erhaw is remein dno
ah eguoF ihcelkcerhcs sad ahc
ethcer tremein rag seum hcem rebö iän
hcelkrew ohcs hcse rew
tfahnessiweg, hcsiietrapno dno gignähbano
egduj ym uoy era
thcäR s hces tmen rew
elietrurev z repö



horf eb hce
neb ierf hce sad
rem tem eid saw
dedröw ehcam singnäfG me
tfaheuarg lhow räw
melhcs ohcs shcse eirtaihcysP ed i
mord isg horf ron räw hce
efuohg rem ieziloP d nnew
täh tederg rem tem dno
refpO se rebuäs neb hce
ehcärbreV elaturb ov egüZ ne dno
nah trhöphcsg hcenow
etuahre z fuöH inho
i is derhephcs dno illa eid rdednef
ehcärbreV emasuarg ov uäF itshölgno rdnäh redo
hcse edrow hota siö saw
hcelhcsnömno hcelkrew hcse


egnäha rem hcstow saw
tlietrurev hce dröw
remme ua röfow
ecnahC iek hce täh
thcär ztej deh rew
gidlohcsno den hcse taathcS ed
ud hcsniäm saw
ebeirhcs sella sad hce morew

noititeP inim hcse od sad
hcse sad saw tssöwg den rag ah hce
leuhcS iznag id hcsesg
tün rag hcsiäw ssolhcS ma dno


ietraP eneürg ed ib neb hce
elleW eierf nim darg od edleb hce
?ahc emmethcs oj thcsorteg hcenow sipö uom sdeg


eirtaihcysP ed i
dnorG z rem dhog
miä dedrew ted
ong thcäR d
thceusg gisöL ed hcon ah hce
is hcse od dno


thcärdnorG d dettes rhe
eknärhcsi den rag
rhofG iek dnes rem
tiekhceltneffÖ hces treinifed eiw
etterd ov sipö on od dhothcs nned
nned rew hces rem tgorf
hcse itiöwz ed dno ithcsre ed
enlla ov thcstel ed ilmez os neb hce
dnohceb eröhg z ethcslebö s rem nnew
dedrew äg egäged ettelbaT ron hcafiä miä dno
tröhg rem ow dnes edröheB d s slhowbo
dereitkephcser den miä is nnew
den hces tzrÄ d dno
deremmök etnäitaP ed ov thcäR d mo
hcse tuöthcsg hces fu egiäle znag rem nnew
dnälE med ella i



dnes laturb ose is
uös ehcam hceltnegie rem saw siäw emön rem
hcse rehces em tün od
espylakopA d
deut ehcilged sipö remein dno
degeulgäw hcafiä illa
dnohc surd emön rem
nahc elhüf resseb redew emön hces rem


teug geung eirthcsudnE d rhe dereillortnok
treizudorp tfeG uöv z den drew eimheC d
idüshcuöM ed ov imöhC s rem tknethcs nned
gileürF me su ekaolK eniw eesreggedlaB ed dhesg morew
?ressawbA me gäw sad hcse
?ellöG ed gäw redo



teibegztohcsrutaN nnew saW
dedrew etuahre den eesreggedlaB ed eiw
tethcaeb remein ow dnöthcs troW irääl ron od nnew saw
hcse egeula moz mön duöbstrO sedej nnew
dnäh thcamg oved reduöB rem
essäretnE ehceltneffö moz den nned sad tröhg
dhesgird ose uarebö snnew
gitüdeB rehcsireziwhcstmasg ov trO edej den hcse
thcam sipö remein nnew saw
deg mön rag ohcs s reiT iduöw
hem on dno fuoW ,shcoL ,heR ,shcoF ,saaH ,shcaD
dednewhcsrev illa ua eznalfP d dno
?dnes edrow essalre etferhcsroV ihclewdnegre tpuahrebö
tednewhcsrev sella morew gcse tssoweb mön ene snnew
tednal hcseT me fu saw degeul mön is
tfröd edöt den reiT d rem
euhC redo uaS neuH ek ua
ttow eierfeb reiT d rem
hcse hcelgömno sella hcod
dedrew tethcalhcsgba miöB d onua nnew
tfualeba egöR ed tuahc miä se ssad os
ttow efuäh den ieziloP d miä nnew
emon den hces is nnew
eremmök dnöhc ehcsnöM d mo den



tleg rehces sla nnew saw
hcse rehces den saw
githcer den od troW eid
dnes edrow ednathcsrev
dnes ednahrov emmön egaldnorgsnebäL ehcelrütan id
hcse edöniÄ ne onron tfahcsdnaL d
deräw edrow tuob reztarhcekloW redeihcsg
hcse isg esewga fuöH fu den tfahcstrewdnaL d
etferhcsroV igethcer fu ron nrednos
efröd edräw elomg ittäh slamej euhC iek nnew saw
räw edrow tegztemg slamej reiT sek nnew
dettäh tuobeb dnaL eznag s rem
seümG dno ssöN ediärteG ireeB thcörF tem
egnag thcälhcs metrepö slomej nned räw
isg tuäW iredna ne den nned sad räw
hcelrhow den nned täh
ahg essäz sipö edej
dettäh ennöhc erhänre iredna on ragos rem dno
isg etragseidaraP ne den nned sad räw
hceldnörfreit dno tuäwmo hcönrutan shcse
erhänre z reiT ed ov hces
dizithcseP dno eilakimehC ffothcsgnöD
äg efröd slamej tpuahrebö sad stäh
edrow teduöbsu dno etoreb thcsrofg hcslaf den hcse
isg essärfrev edej ron hcafiä den hcse
hesgi euöw den sad deh dno
eteiZ eginhäru des
ednatsrev remein täbeghcseT sesiö ua deh dno
etueh snu big torB hcilgät resnu
nrednos gnuhcusreV ni thcin snu erhüf dnu
nesöB med nov snu eshölre


drew tederg eruuP ed tem uomeden nnew
gillethcsmO ihcelgöm ne rebö
tfahcstrewhcuöM dno reiE hcsiälF ed ov
dnaL mov gireivitluK roz
ehcurb teiZ ignal den sad dröw
egnerbib rem tssöm tüüL ed
ttes erhänre hces rem eiw





doT ed hcse lohoklA ed
eztohc og ron rem seum med ov
tuöthcsgräh uttemsgirhaN etelufrev su hcod rdrew
eppaR gzhcäs ron reiB se tethcsohc morew dno

sintnnökrE ed ov muaB
gibO ma äg dröw girethceilrE miä ow egizniä s
etiekgirewhcS dno laaseüM ed lla ov
drew etobrev onua sad miä nnew
tffik rem nnew thcorbmo on hcsaf ragos den rem drew










Im Namen Gottes des Allmächtigen! ...
im Glauben an dich, um unser Fortbestehen,
die Schönheit der Schöpfung zu schützen,
in unserem Wesen es liegt,
nach höherem Wissen zu streben
und dieses auch zu erlangen.


gewiss, dass frei nur ist, wer seine Freiheit gebraucht,
und dass die Stärke des Volkes sich misst
am Wohl der Schwachen,

Artikel 6 Individuelle und gesellschaftliche Verantwortung
Jede Person nimmt Verantwortung für sich selber wahr
und trägt nach ihren Kräften zur Bewältigung
der Aufgaben in Staat und Gesellschaft bei.

Artikel 7 Menschenwürde
Die Würde des Menschen ist zu achten und zu schützen.

Artikel 8 Rechtsgleichheit
1 Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
2 Niemand darf diskriminiert werden,
namentlich nicht wegen der Herkunft, der Rasse,
des Geschlechts, des Alters, der Sprache,
der sozialen Stellung, der Lebensform, der religiösen,
weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen
einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung.
3 Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt
für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung,
vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und
Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit.
4 Das Gesetz sieht Massnahmen zur Beseitigung von
Benachteiligungen der Behinderten vor.

Artikel 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben
Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen
ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden.

Artikel 10 Jeder Mensch hat das Recht auf Leben.
Die Todesstrafe ist verboten.
Jeder Mensch hat das Recht auf persönliche Freiheit,
insbesondere auf körperliche und geistige Unversehrtheit
und auf Bewegungsfreiheit.
Folter und jede andere Art grausamer,
unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung
oder Bestrafung sind verboten.

Artikel 11 Schutz der Kinder und Jugendlichen
1 Kinder und Jugendliche haben Anspruch auf besonderen Schutz
ihrer Unversehrtheit und auf Förderung ihrer Entwicklung. 2
Sie üben ihre Rechte im Rahmen ihrer Urteilsfähigkeit aus.

Artikel 12 Recht auf Hilfe in Notlagen
Wer in Not gerät und nicht in der Lage ist, für sich zu sorgen,
hat Anspruch auf Hilfe und Betreuung und auf die Mittel,
die für ein menschenwürdiges Dasein unerlässlich sind.

Artikel 13 Schutz der Privatsphäre
Jede Person hat Anspruch auf Achtung ihres
Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung sowie
ihres Brief-, Post- und Fernmeldeverkehrs.
Jede Person hat Anspruch auf Schutz
vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten.
Die Beschattung von Privatpersonen ist untersagt.

Artikel 14 Recht auf Ehe und Familie
Das Recht auf Ehe und Familie ist gewährleistet.
Es wird von Kindesalter an dafür gesorgt
dass jeder eine Freundin bzw. jede einen Freund hat
den sie und die er liebt. Die Liebe hält alles zusammen
und nach ihr soll sich alles andere richten.
Kinder sollen zusammenkommen.


Artikel 14a Recht auf Selbstverteidigung
Jede Person hat das Recht sich und seine Familie zu schützen.


Artikel 15 Die Glaubens- und Gewissensfreiheit ist gewährleistet.
Jede Person hat das Recht, ihre Religion
und ihre weltanschauliche Überzeugung frei zu wählen
und allein oder in Gemeinschaft mit anderen zu bekennen.

Artikel 16 Die Meinungs- und Informationsfreiheit ist gewährleistet.
Jede Person hat das Recht, ihre Meinung frei zu bilden
und sie ungehindert zu äussern und zu verbreiten.

Artikel 17 Medienfreiheit
1 Die Freiheit von Presse, Radio und Fernsehen sowie
anderer Formen der öffentlichen fernmeldetechnischen
Verbreitung von Darbietungen und Informationen ist gewährleistet.
2 Zensur ist verboten.
3 Das Redaktionsgeheimnis ist gewährleistet.

Artikel 18 Sprachenfreiheit
Die Sprachenfreiheit ist gewährleistet.

Artikel 19 Anspruch auf Grundschulunterricht
Der Anspruch auf ausreichenden und unentgeltlichen
Grundschulunterricht ist gewährleistet.
In der Grundschule werden die Grundwerte
eines Menschen gelehrt. Dazu gehören alle Tugenden.
Es werden Antroposophische Ansätze angewendet.
Die Kinder werden gelehrt was sie auch lernen wollen.
Die Schule muss mit dem Technologischen Fortschritt
mithalten und sich anpassen.
Das Wissen das ein Schüler erlangt muss Allumfassend
und nach Wichtigkeit geordnet sein.
Jeder benötigt Bildung.
Wissenschaftssendungen im Internet
gehören in jede Grundschule.
Freundschaft wird gefördert
sowie mehr Wert auf Sportlichkeit und Kreativität gelegt.
Ein beruflicher Werdegang wird mit dem Schüler ausgearbeitet.
Das Vorankommen des Schülers wird nicht mit Noten
sondern mit umfangreichen Berichten bewertet.


Artikel 20 Wissenschaftsfreiheit
Die Freiheit der wissenschaftlichen Lehre und Forschung
ist gewährleistet.
Unwissenheit ist etwas gefefährliches,
so wie der Irrsinn. Man muss immer aufpassen.
Die Wissenschaft ist das allerwichtigste.



Artikel 21 Kunstfreiheit
Die Freiheit der Kunst ist grundsätzlich gewährleistet.
Zu den Künsten zählt der Film.
Es darf keine Horrorfilme geben.
Der Staat hat auch hier zu regulieren.
Eine weitere Kunst sind die Computerspiele.
Der Krieg im Computer ist etwas
das es nicht hätte geben dürfen.
Man hätte sich etwas besseres überlegen müssen.


Artikel 22 Versammlungsfreiheit
1 Die Versammlungsfreiheit ist gewährleistet.
2 Jede Person hat das Recht, Versammlungen zu organisieren,
an Versammlungen teilzunehmen oder Versammlungen fernzubleiben.

Artikel 23 Vereinigungsfreiheit
1 Die Vereinigungsfreiheit ist gewährleistet.
2 Jede Person hat das Recht, Vereinigungen zu bilden,
Vereinigungen beizutreten oder anzugehören und
sich an den Tätigkeiten von Vereinigungen zu beteiligen.
3 Niemand darf gezwungen werden, einer Vereinigung
beizutreten oder anzugehören.

Artikel 24 Niederlassungsfreiheit
1 Schweizerinnen und Schweizer haben das Recht,
sich an jedem Ort des Landes niederzulassen.
2 Sie haben das Recht, die Schweiz zu verlassen
oder in die Schweiz einzureisen.

Artikel 25 Schutz vor Ausweisung, Auslieferung und Ausschaffung
1 Schweizerinnen und Schweizer dürfen nicht
aus der Schweiz ausgewiesen werden;
sie dürfen nur mit ihrem Einverständnis
an eine ausländische Behörde ausgeliefert werden.
2 Flüchtlinge dürfen nicht in einen Staat ausgeschafft
oder ausgeliefert werden, indem sie verfolgt werden.
3 Niemand darf in einen Staat ausgeschafft werden,
in dem ihm Folter oder eine andere Art grausamer
und unmenschlicher Behandlung oder Bestrafung droht.

Artikel 26 Eigentumsgarantie
1 Das Eigentum ist gewährleistet.
2 Enteignungen und Eigentumsbeschränkungen,
die einer Enteignung gleichkommen, werden voll entschädigt.

Artikel 27 Wirtschaftsfreiheit
1 Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet.
2 Sie umfasst insbesondere die freie Wahl des Berufes
sowie den freien Zugang zu einer privatwirtschaftlichen
Erwerbstätigkeit und deren freie Ausübung.


Artikel 28 Koalitionsfreiheit
1 Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Arbeitgeberinnen
und Arbeitgeber sowie ihre Organisationen haben das Recht,
sich zum Schutz ihrer Interessen zusammenzuschliessen,
Vereinigungen zu bilden und solchen beizutreten oder fernzubleiben.
2 Streitigkeiten sind nach Möglichkeit durch Verhandlung
oder Vermittlung beizulegen. 3 Streik und Aussperrung sind zulässig,
wenn sie Arbeitsbeziehungen betreffen und wenn
keine Verpflichtungen entgegenstehen, den Arbeitsfrieden
zu wahren oder Schlichtungsverhandlungen zu führen.
4 Das Gesetz kann bestimmten Kategorien von Personen
den Streik verbieten.

Artikel 29 Allgemeine Verfahrensgarantien
1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen
Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung
innert angemessener Frist.
2 Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3 Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt,
hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege,
wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint.
Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist,
hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Rechtsbegehren haben keine Verjährungsfrist
und können neu beurteilt werden wenn es neue Erkenntnisse gibt.


Artikel 29a3 Rechtsweggarantie
Jede Person hat bei Rechtsstreitigkeiten Anspruch auf
Beurteilung durch eine richterliche Behörde.
Bund und Kantone können durch Gesetz die richterliche
Beurteilung in Ausnahmefällen ausschliessen.

Artikel 30 Gerichtliche Verfahren
1 Jede Person, deren Sache in einem gerichtlichen Verfahren
beurteilt werden muss, hat Anspruch auf ein durch Gesetz geschaffenes,
zuständiges, unabhängiges und unparteiisches Gericht.
Ausnahmegerichte sind untersagt.
2 Jede Person, gegen die eine Zivilklage erhoben wird,
hat Anspruch darauf, dass die Sache vom Gericht des Wohnsitzes
beurteilt wird. Das Gesetz kann einen anderen
Gerichtsstand vorsehen. 3 Gerichtsverhandlung und Urteilsverkündung
sind öffentlich. Das Gesetz kann Ausnahmen vorsehen.
4 Richter und Richterinnen müssen sorgsam gewählt werden.
Es können nur gelernte Rechtsanwält/innen Richter/in werden.
Die Richter/innen werden durch alle Rechtsanwält/innen gewählt.


Artikel 31 Freiheitsentzug
1 Die Freiheit darf einer Person nur in den vom Gesetz selbst
vorgesehenen Fällen und nur auf die im Gesetz vorgeschriebene Weise
entzogen werden. 2 Jede Person, der die Freiheit entzogen wird,
hat Anspruch darauf, unverzüglich und in einer ihr verständlichen Sprache
über die Gründe des Freiheitsentzugs und über ihre Rechte
unterrichtet zu werden. Sie muss die Möglichkeit haben, ihre Rechte
geltend zu machen. Sie hat insbesondere das Recht,
ihre nächsten Angehörigen benachrichtigen zu lassen.
3 Jede Person, die in Untersuchungshaft genommen wird,
hat Anspruch darauf, unverzüglich einer Richterin oder einem Richter
vorgeführt zu werden; die Richterin oder der Richter entscheidet,
ob die Person weiterhin in Haft gehalten oder frei
gelassen wird. Jede Person in Untersuchungshaft hat Anspruch
auf ein Urteil innert angemessener Frist.
4 Jede Person, der die Freiheit nicht von einem Gericht entzogen wird,
hat das Recht, jederzeit ein Gericht anzurufen. Dieses entscheidet
so rasch wie möglich über die Rechtmässigkeit des Freiheitsentzugs.

Artikel 32 Strafverfahren
1 Jede Person gilt bis zur rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig.
2 Jede angeklagte Person hat Anspruch darauf, möglichst rasch und
umfassend über die gegen sie erhobenen Beschuldigungen unterrichtet
zu werden. Sie muss die Möglichkeit haben, die ihr zustehenden
Verteidigungsrechte geltend zu machen. 3 Jede verurteilte Person
hat das Recht, das Urteil von einem höheren Gericht
überprüfen zu lassen. Ausgenommen sind die Fälle,
in denen das Bundesgericht als einzige Instanz urteilt.

Artikel 33 Petitionsrecht
1 Jede Person hat das Recht, Petitionen an Behörden zu richten;
es dürfen ihr daraus keine Nachteile erwachsen.
2 Die Behörden haben von Petitionen Kenntnis zu nehmen.

Artikel 34 Politische Rechte
1 Die politischen Rechte sind gewährleistet.
2 Die Garantie der politischen Rechte schützt die
freie Willensbildung und die unverfälschte Stimmabgabe.

Artikel 35 Verwirklichung der Grundrechte
1 Die Grundrechte müssen in der ganzen Rechtsordnung
zur Geltung kommen. 2 Wer staatliche Aufgaben wahrnimmt,
ist an die Grundrechte gebunden und verpflichtet,
zu ihrer Verwirklichung beizutragen.
3 Die Behörden sorgen dafür, dass die Grundrechte, soweit sie sich
dazu eignen, auch unter Privaten wirksam werden.

Artikel 36 Einschränkungen von Grundrechten bedürfen einer
gesetzlichen Grundlage. Schwerwiegende Einschränkungen müssen
im Gesetz selbst vorgesehen sein. Ausgenommen sind Fälle ernster,
unmittelbarer und nicht anders abwendbarer Gefahr.
Einschränkungen von Grundrechten müssen durch ein
öffentliches Interesse oder durch den Schutz von
Grundrechten Dritter gerechtfertigt sein.
Einschränkungen von Grundrechten müssen verhältnismässig sein.
Der Kerngehalt der Grundrechte ist unantastbar.
Wer in seinen Grundrechten eingeschränkt wird soll darüber
in Kenntnis versetzt werden müssen.
Gegen die Einschränkung von Grundrechten soll jeder und jede
die Möglichkeit haben bei einer Anhörung Einspruch zu erheben
um sich dagegen zu äussern und zu wehren.
Die Anhörung soll immer wieder verlangt werden können.
Es wird alles dafür gemacht die Grundrechte eines
und einer jeden zu erhalten.


Artikel 57 Sicherheit
1 Bund und Kantone sorgen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten
für die Sicherheit des Landes und den Schutz der Bevölkerung.
2 Sie koordinieren ihre Anstrengungen im Bereich der
inneren Sicherheit.3 Jeder Bürger und jede Bürgerin müssen
über die Bedrohungslage in der Schweiz Bescheid wissen und
über jede Gefahr unterrichtet werden. Das Wissen über
jedes einzelne Verbrechen muss der Öffentlichkeit
auf den Webseiten der Behörden zugänglich gemacht werden.


Artikel 74 Umweltschutz
1 Der Bund erlässt Vorschriften über den Schutz des Menschen
und seiner natürlichen Umwelt vor schädlichen oder
lästigen Einwirkungen.
2 Er sorgt dafür, dass solche Einwirkungen vermieden werden.
Die Kosten der Vermeidung und Beseitigung tragen die Verursacher.
3 Für den Vollzug der Vorschriften sind die Kantone zuständig,
soweit das Gesetz ihn nicht dem Bund vorbehält.

Artikel 78 Natur- und Heimatschutz
1 Für den Natur- und Heimatschutz sind die Kantone zuständig.
2 Der Bund nimmt bei der Erfüllung seiner Aufgaben Rücksicht
auf die Anliegen des Natur- und Heimatschutzes. Er schont
Landschaften, Ortsbilder, geschichtliche Stätten sowie
Natur- und Kulturdenkmäler; er erhält sie ungeschmälert,
wenn das öffentliche Interesse es gebietet.
3 Er kann Bestrebungen des Natur- und Heimatschutzes
unterstützen und Objekte von gesamtschweizerischer Bedeutung
vertraglich oder durch Enteignung erwerben oder sichern.
4 Er erlässt Vorschriften zum Schutz der Tier- und
Pflanzenwelt und zur Erhaltung ihrer Lebensräume
in der natürlichen Vielfalt. Er schützt bedrohte
Arten vor Ausrottung.
5 Moore und Moorlandschaften von besonderer Schönheit
und gesamtschweizerischer Bedeutung sind geschützt.
Es dürfen darin weder Anlagen gebaut noch Bodenveränderungen
vorgenommen werden. Ausgenommen sind Einrichtungen,
die dem Schutz oder der bisherigen landwirtschaftlichen
Nutzung der Moore und Moorlandschaften dienen.
6 Das Schänden von Bäumen wird geandet.
Die Bäume ernähren uns. Ohne die Bäume könnten wir
nicht Atmen. Sie sind die Fühler der Erde,
ihre Äste dürfen nicht geschnitten werden.
Das Fällen jedes Baumes bedarf einer Bewilligung.


Artikel 104 Landwirtschaft
1 Der Bund sorgt dafür, dass die Landwirtschaft durch
eine nachhaltige und auf den Markt ausgerichtete
Produktion einen wesentlichen Beitrag leistet zur:
a. sicheren Versorgung der Bevölkerung;
b. Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen
und zur Pflege der Kulturlandschaft;
c. dezentralen Besiedlung des Landes.
2 Ergänzend zur zumutbaren Selbsthilfe der Landwirtschaft
und nötigenfalls abweichend vom Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit
fördert der Bund die bodenbewirtschaftenden bäuerlichen Betriebe.
3 Er richtet die Massnahmen so aus, dass die Landwirtschaft
ihre multifunktionalen Aufgaben erfüllt.
Er hat insbesondere folgende Befugnisse und Aufgaben:
a. Er ergänzt das bäuerliche Einkommen durch
Direktzahlungen zur Erzielung eines angemessenen
Entgelts für die erbrachten Leistungen,
unter der Voraussetzung eines ökologischen Leistungsnachweises.
b. Er fördert mit wirtschaftlich lohnenden Anreizen Produktionsformen,
die besonders naturnah, umwelt- und tierfreundlich sind.
c. Er erlässt Vorschriften zur Deklaration von Herkunft,
Qualität, Produktionsmethode und Verarbeitungsverfahren
für Lebensmittel. d. Er schützt die Umwelt vor
Beeinträchtigungen durch überhöhten Einsatz von Düngstoffen,
Chemikalien und anderen Hilfsstoffen.
e. Er kann die landwirtschaftliche Forschung, Beratung
und Ausbildung fördern sowie Investitionshilfen leisten.
f. Er kann Vorschriften zur Festigung des
bäuerlichen Grundbesitzes erlassen.
4 Er setzt dafür zweckgebundene Mittel aus dem Bereich
der Landwirtschaft und allgemeine Bundesmittel ein.
5 Es werden nur pflanzliche Lebensmittel subventioniert.

Artikel 104a Ernährungssicherheit
Zur Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln
schafft der Bund Voraussetzungen für:
a. die Sicherung der Grundlagen für die landwirtschaftliche Produktion,
insbesondere des Kulturlandes;
b. eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion;
c. eine auf den Markt ausgerichtete Land- und Ernährungswirtschaft;
d. grenzüberschreitende Handelsbeziehungen, die zur nachhaltigen
Entwicklung der Land- und Ernährungswirtschaft beitragen;
e. einen ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln.
f. die Förderung einer gesunden Ernährung auf pflanzlicher Basis.
g. die Selbstversorgung des Landes


Artikel 105a Alkohol
Die Gesetzgebung über Herstellung, Einfuhr, Reinigung und Verkauf
gebrannter Wasser ist Sache des Bundes. Der Bund trägt insbesondere
den schädlichen Wirkungen des Alkoholkonsums Rechnung.

Artikel 105b Marihuana
Der Anbau und Konsum von Marihuana ist legal.
Marihuana ist als Heilmittel anerkannt. Die Gesetzgebung sorgt dafür
dass Cannabis nicht hochgezüchtet sondern biologisch angebaut wird.
Künstliche Canabionide sind verboten und werden kontrolliert.


Artikel 118 Schutz der Gesundheit
1 Jeder und jede soll selbst darüber entscheiden dürfen
was für ihn gesund ist und darf nicht gezwungen werden Substanzen
einnehmen zu müssen oder anders verabreicht zu bekommen.
Der Körper ist der Tempel der Seele, ein Heiligtum.

2 Der Bund trifft im Rahmen seiner Zuständigkeiten Massnahmen
zum Schutz der Gesundheit.
3 Er erlässt Vorschriften über:
a. den Umgang mit Lebensmitteln sowie mit Heilmitteln, Betäubungsmitteln,
Organismen, Chemikalien und Gegenständen, welche die Gesundheit
gefährden können; b. die Bekämpfung übertragbarer, stark verbreiteter
oder bösartiger Krankheiten von Menschen und Tieren;
c. den Schutz vor ionisierenden Strahlen.

Art. 121a Steuerung der Zuwanderung
1 Die Schweiz hat schon lange genügend Ausländer aufgenommen.
Die Überfremdung hat Ausmasse angenommen die kaum mehr
zu tragen sind. Es muss wieder jedem klar werden dass dies
unser Land ist und wir Alle Kinder haben sollten um
unser Land zu stärken. Es sollte wieder jedem klar werden wo
wir unsere Wurzeln haben. Es werden keine neuen
Aufenthaltsbewilligungen mehr erteilt.
Es wird darauf hingearbeitet dass Ausländer wieder in Ihr Heimatland
ausreisen. Es wird niemandem der in unser Land kommt mehr ein Recht
auf dauerhaften Aufenthalt oder Familiennachzug gegeben.


Artikel 124 Opferhilfe
Bund und Kantone sorgen dafür, dass Personen, die durch eine Straftat
in ihrer körperlichen, psychischen oder sexuellen Unversehrtheit
beeinträchtigt worden sind, Hilfe erhalten und angemessen
entschädigt werden, wenn sie durch die Straftat
in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten.

Art. 131 Besondere Verbrauchssteuern
1 Der Bund kann besondere Verbrauchssteuern erheben auf:
a. Tabak und Tabakwaren;
b. gebrannten Wassern;
c. Bier;
d. Automobilen und ihren Bestandteilen;
e. Erdöl, anderen Mineralölen, Erdgas und den aus ihrer Verarbeitung
gewonnenen Produkten sowie auf Treibstoffen.
f. Lebensmittel die von Tieren stammen

2 Er kann zudem erheben:
a. einen Zuschlag auf der Verbrauchssteuer auf allen Treibstoffen,
ausser den Flugtreibstoffen;
b. eine Abgabe, wenn für das Motorfahrzeug andere Antriebsmittel
als Treibstoffe nach Absatz 1 Buchstabe e verwendet werden.
Reichen die Mittel für die Erfüllung der in Artikel 87b vorgesehenen
Aufgaben im Zusammenhang mit dem Luftverkehr nicht aus, so erhebt
der Bund auf den Flugtreibstoffen einen Zuschlag auf der Verbrauchssteuer.
3 Die Kantone erhalten 10 Prozent des Reinertrags aus der Besteuerung
der gebrannten Wasser. Diese Mittel sind zur Bekämpfung der
Ursachen und Wirkungen von Suchtproblemen zu verwenden.

Artikel 185 Äussere und innere Sicherheit
1 Der Bundesrat trifft Massnahmen zur Wahrung der äusseren Sicherheit,
der Unabhängigkeit und der Neutralität der Schweiz.
2 Er trifft Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit.
3 Er kann, unmittelbar gestützt auf diesen Artikel, Verordnungen
und Verfügungen erlassen, um eingetretenen oder unmittelbar drohenden
schweren Störungen der öffentlichen Ordnung oder der inneren oder
äusseren Sicherheit zu begegnen. Solche Verordnungen sind zu befristen.
4 In dringlichen Fällen kann er Truppen aufbieten. Bietet er mehr als
4000 Angehörige der Armee für den Aktivdienst auf oder dauert dieser
Einsatz voraussichtlich länger als drei Wochen,
so ist unverzüglich die Bundesversammlung einzuberufen.